Promowear

PROMOWEAR

Promowear 2

PROMOWEAR

Promowear 3

WORKWEAR

Ihr Partner für Promowear oder Corporate Fashion Für einen einheitlichen Auftritt

Ihr sucht für Eure Mitarbeiter die passenden Shirts oder Berufsbekleidung oder coole Caps?
Ihr sucht für Eure Sportgruppe oder Euren Verein die passende Einzel- oder Teamsportbekleidung?
Ihr sucht für Euren Messeauftritt oder Eure Veranstaltung die passende Kleidung?

Wir sind der Partner, der Euch in Sachen "Textil" umfassend berät! Der wirklich fundamentierte Kenntnisse von Stoffen, Verarbeitung und Materialien hat! Der eine große Auswahl bietet und der auch schnell vor Ort Eure Textilien bedrucken kann!

Für dein Workout bestens gerüstet | CRAFT SPORTSWEAR

For World Champions And Everyday Heroes | CRAFT TEAMWEAR

Um die Kataloge durchzublättern, klickt einfach auf das Katalog-Bild. Wenn ihr weitere Details benötigt oder nach speziellen Artikeln sucht, könnt ihr den Button „Online-Katalog“ unter dem Katalog-Bild nutzen. Wenn ihr eure Textilien bedrucken oder besticken lassen möchtet, empfehlen wir, direkt mit uns in Kontakt zu treten, damit wir gemeinsam die besten Möglichkeiten besprechen können. Viel Spaß beim Stöbern!

EUROPEAN TEXTILE CATALOQUE

Viele Produkte - viele Marken
Textile European Catalog

CLIQUE

Corporate Wear
Katalog-Cover: Clique

NATIVE SPIRIT

Nachhaltige Kollektion
Katalog-Cover: Native Spirit

PROJOB PROFESSIONAL WORKWEAR

Arbeitsbekleidung / Workwear
ProJob Workwear Collection 2025

CRAFT

Corporate Sportswear

KARIBAN

Die ikonische Marke
Katalog-Cover: Kariban

COTTOVER

Nachhaltig und Fair
cottover

WK. DESIGNED TO WORK

Die Workwear-Marke
Katalog-Cover: WK. DESIGNED TO WORK

CRAFT

Teamwear
Katalog-Cover: Craft Teamwear

PRINTER -ESSENTIAL -PRIME -RED

Alles farblich abgestimmt
Printer Katalog 2025

TENSON

Schwedische Outdoor Marke
Tenson Katalog 2025

K-UP

Kopfbedeckung
Katalog-Cover: K-Up

CUTTER & BUCK

Sportswear
Cutter & Buck Katalog Herbst-Winter 2025

J.HARVEST & FROST

Die Kleidung macht den Profi
J.Harvest & Frost Katalog 2025

JAMES HARVEST

College- und Freizeitkleidung
James Harvest Katalog 2025

KI-MOOD

Taschen und Gepäck
Katalog-Cover: Ki-mood

Zusammenarbeit Leidenschaft, Innovation und Engagement

Corporate Fashion: Ob T-Shirts, Poloshirts, Jacken, Hemden oder Blusen, ob Arbeitsbekleidung, Sportbekleidung, Imageauftritt des Unternehmens oder einfach für das eigene modische Wohlbefinden – wir bieten moderne, hochwertige Kleidung, die auch perfekt auf Ihr Corporate Design abgestimmt ist. Unsere Partnerschaft mit Herstellern (u.a. Marken wie CRAFT, KARIBAN oder FRUIT OF THE LOOM) garantiert Ihnen erstklassige Qualität und Langlebigkeit.

Textilveredelung: Ob Textilien bedrucken, besticken oder spezielle Drucktechniken – wir bieten verschiedene Veredelungsmöglichkeiten. Wir gestalten Ihre Textilien individuell und professionell.

Beratung: Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die Ihr Unternehmen, Ihr Verein oder Sie selbst perfekt repräsentieren – egal, ob Sie kleine Stückzahlen oder größere Sonderproduktionen benötigen. Entdecken Sie auf unserer Website die Vielfalt unserer Produkte und lassen Sie sich von uns kompetent mit textilen Fachwissen, sowie langer Erfahrung beraten.

Bio-Textilien: ein nachhaltiger Trend? Die veränderte Einstellung gegenüber einer umweltfreundlicheren Mode

Konventionelle Textilien vs. Bio-Textilien: Welche Unterschiede gibt es?

Um Bio-Textilien zu verstehen, muss man zunächst die Unterschiede zu herkömmlichen Textilien betrachten. 

Herkömmliche Textilien, insbesondere aus Baumwolle, gehören zu den umweltschädlichsten der Welt. Sie machen 25 % der in der Landwirtschaft weltweit eingesetzten Pestizide aus. Darüber hinaus gelangen durch die bei der Herstellung verwendeten Farbstoffe und chemischen Behandlungen giftige Substanzen in Böden und Gewässer. Ganz zu schweigen von den oft prekären Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern.

Unter Bio-Textilien versteht man Kleidung, die aus Naturfasern wie Bio-Baumwolle, Hanf oder Wolle hergestellt wird. Sie zeichnen sich aber auch durch eine Produktion aus, die umweltfreundlicher ist und die Gesundheit der Arbeiter schont. Sie schließen den Einsatz von Pestiziden, GVOs und schädlichen Chemikalien aus. In der Theorie bedeutet dies eine bessere Erhaltung der Ökosysteme und eine Verringerung des CO2-Fußabdrucks. Aber so lobenswert die Absicht auch ist, die Umsetzung ist nicht unumstritten.

Engagierte Mode oder nur eine Modeerscheinung?

Einerseits ist es unbestreitbar, dass Bio-Produkte entscheidenden ökologischen und sozialen Herausforderungen gerecht werden. Mit der Entscheidung für ein zertifiziertes Kleidungsstück unterstützt der Verbraucher eine transparentere und weniger umweltbelastende Industrie. Einige Pioniermarken setzen auf kurze Wege, natürliche Farbstoffe und nachhaltige Materialien, um glaubwürdige Alternativen zur Fast Fashion anzubieten.

Andererseits muss man aber bedenken, dass Bio-Textilien nach wie vor ein Nischenmarkt sind und sich nur schwer in der gesamten Branche durchsetzen können. Die Umstellung erfolgt oft nur teilweise: Ein T-Shirt kann aus Bio-Baumwolle bestehen, aber mit umweltschädlichen Produkten gefärbt oder in Werkstätten mit fragwürdigen Arbeitsbedingungen genäht werden. Daraus ergibt sich die Frage: Bio ja, aber wie weit?

Greenwashing: Wie unterscheidet man Authentizität von Täuschung?

„Greenwashing“ ist ein gängiges Verfahren in der Textilindustrie. Viele Marken verwenden Begriffe wie „öko“ oder „natürlich“ ohne konkrete Beweise. Wie können sich Verbraucher vom Wahrheitsgehalt der Anzeigen überzeugen?

Die Antwort liegt in den Zertifizierungen. Siegel wie GOTS (Global Organic Textile Standard) und OEKO-TEX garantieren umweltfreundliche Praktiken und das Fehlen von schädlichen Substanzen. Diese Tools bieten verlässliche Anhaltspunkte für fundierte Entscheidungen.

Bio-Textilien: Luxus oder Demokratisierung?

Biologische Textilien sind oft immer noch teurer, die Preise liegen etwa 30 bis 50 % über jenen von Fast-Fashion. Diese eingeschränkte Zugänglichkeit hemmt ihre Demokratisierung. Dennoch gibt es Lösungen. Einige Marken übernehmen Geschäftsmodelle, die es ermöglichen, Bio-Kleidung zu erschwinglicheren Preisen anzubieten.

Die Investition in langlebige, zeitlose Stücke statt in eine Anhäufung von Wegwerfkleidung ist sowohl für den Planeten als auch für den Geldbeutel auf lange Sicht vorteilhaft.

Ein Schritt nach vorn, aber es gibt noch Herausforderungen.

Bio-Textilien stellen einen bedeutenden Fortschritt auf dem Weg zu einer bewussteren Mode dar. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um eine Wunderlösung. Sie bringen eine gewisse Verbesserung in Bezug auf Umwelt und Ethik, lösen aber nicht alle Probleme:

  • Der Einsatz von Pestiziden und Giftstoffen wird reduziert. 
  • Es werden gerechtere Arbeitsbedingungen gefördert. 
  • Es bleibt ein oft teurer Nischenmarkt. 
  • Es wird dadurch nicht immer zu 100 % nachhaltige Mode garantiert.

Um wirklich etwas zu bewirken, reicht es nicht aus, ein „Bio“-T-Shirt zu kaufen. Wir müssen auch unsere Art zu konsumieren überdenken: Legen Sie Wert auf Qualität, Pflege der Kleidung und Transparenz der Marken.

Bio-Textilien sind also ein Fortschritt, aber keine Revolution. Ihr Erfolg wird von der Fähigkeit der Marken abhängen, diese Alternative wirklich zugänglich und transparent zu machen. Und vor allem von unserer Bereitschaft, die Art und Weise zu ändern, wie wir Mode konsumieren.

(Bild- und Quellennachweis siehe Impressum)